Downloads zum Thema:
Netzwerk-Treffen Umweltbildung
Regionales Vernetzungstreffen der Akteure der Umweltbildung/BNE
Die Akteure des Netzwerks Umweltbildung in und um München treffen sich zweimal jährlich bei den Netzwerk-Treffen Umweltbildung. Mitglieder sind Kolleginnen und Kollegen aus Bildungseinrichtungen, Verbänden, Institutionen, Initiativen und Verwaltung, sowie selbständig Tätige aus München und der Region mit den Schwerpunkten Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit.
Referent*innen stellen innovative Projekte für eine gute Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung vor. Neue Theorien, Tendenzen und Entwicklungen werden aufgezeigt, Termine bekannt gegeben. Dabei ist Zeit für fachlichen Austausch und gegenseitiges Kennenlernen. Die Netzwerk-Treffen Umweltbildung sind auch ideal für EinsteigerInnen und dienen der Bekanntmachung neuer Aktivitäten.
39. Netzwerk-Treffen Umweltbildung am 15. März 2018
Die Welt fairändern – Kulturelle Bildung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kulturelle Bildung sehen wir als integralen Bestandteil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir befähigen Kinder und Jugendliche, sich im Sinne ihrer eigenen legitimen Zukunftsinteressen in gesellschaftliche Belange einzumischen. Bildung stärkt die dazu nötigen Kompetenzen und eröffnet Freiräume, in denen Lernende Veränderungen erproben und Erfahrungen mit nachhaltigen Lebensstilen machen. Hierzu arbeiten wir mit kulturpädagogischen Methoden und nutzen deren Zugänge für unsere Bildungsangebote zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Auf dem Netzwerk-Treffen zeigen wir Ansätze der Kulturellen Bildung in BNE-Projekten auf, stellen die bayernweite Mitmachaktion „KunstWerkZukunft“ vor und präsentieren praktische Beispiele mit Kindern und Jugendlichen.
Netzwerk-Treffen 2018
Termin 1: 15.03.2018, 17-20 Uhr
Thema: Kulturelle Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Termin 2: 18.10.2018, 17-20 Uhr
- Thema: Das Thema wird mit den Kolleg*innen im Netzwerk im Laufe des Jahes bestimmt.
- Ort: Ökologisches Bildungszentrum,
- Englschalkinger Str. 166, 81927 München
Leitung: Steffi Kreuzinger
Kosten: kostenfrei
Foto: Martina Widuch