Downloads zum Thema:
Netzwerk-Treffen Umweltbildung
Regionales Vernetzungstreffen der Akteure der Umweltbildung/BNE
Die Akteure des Netzwerks Umweltbildung in und um München treffen sich zweimal jährlich bei den Netzwerk-Treffen Umweltbildung. Mitglieder sind Kolleginnen und Kollegen aus Bildungseinrichtungen, Verbänden, Institutionen, Initiativen und Verwaltung, sowie selbständig Tätige aus München und der Region mit den Schwerpunkten Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit.
Referent*innen stellen innovative Projekte für eine gute Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung vor. Neue Theorien, Tendenzen und Entwicklungen werden aufgezeigt, Termine bekannt gegeben. Dabei ist Zeit für fachlichen Austausch und gegenseitiges Kennenlernen. Die Netzwerk-Treffen Umweltbildung sind auch ideal für EinsteigerInnen und dienen der Bekanntmachung neuer Aktivitäten.
41. Netzwerk-Treffen
Schule & Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine Verbindung mit Potential!
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist in den bayerischen Lehrplänen festgeschrieben – dennoch ist es immer noch dem Zufall überlassen, ob, wie häufig und in welcher Qualität Kinder und Jugendliche im Laufe ihrer Bildungsbiographie mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen in Kontakt kommen. Außerschulische Partner spielen hierbei eine große Rolle und bieten Schulen kompetente und inhaltliche wie methodisch hochwertige Kooperationsmöglichkeiten. Was braucht es, damit eine kontinuierliche Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen BNE-Akteuren gelingt? Wie sehen gelungene Beispiele für Projekte und Aktionen aus? Wo stehen wir in München? Welche Wünsche und Anforderungen gibt es seitens der Schulen wie auch der außerschulischen Partner? Auf dem Netzwerk-Treffen bieten wir dazu Impulse und Raum für Reflexion und Austausch.
Netzwerk-Treffen 2019
Termin 1: 21.03.2019, 17-20 Uhr
Thema: Schule & Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Termin 2: 17.10.2019, 17-20 Uhr
- Thema: Das Thema wird mit den Kolleg*innen im Netzwerk bestimmt
- Ort: Ökologisches Bildungszentrum,
- Englschalkinger Str. 166, 81927 München
Leitung: Steffi Kreuzinger
Kosten: kostenfrei