Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Solidarische Ökonomie

Projektangebote: Mensch & Mitwelt vor Profite - Wirtschaft neu denken!

Ein Projekt zum Thema solidarische Ökonomie und zukunftsfähige Lebensweisen für Jugendliche und junge Erwachsene ab 9. Klasse

Für Jugendliche und junge Erwachsene ab der 9. Jahrgangsstufe aus Mittel-, Realschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, FOS und BOS haben wir Projektangebote zum Thema nachhaltiges, solidarisches Wirtschaften und Konsum. Für das Projekt: "Mensch & Mitwelt vor Profite – Wirtschaft neu denken!" suchen wir von März bis Dezember 2023 interessierte Schulen, Klassen und Jugendgruppen, die gemeinsam mit uns das Projekt durchführen wollen. Hier gibt es je nach zeitlichen Kapazitäten und der aktuellen Corona-Situation drei unterschiedliche Projektangebote.

 

Im Projekt können wir flexibel auf die Gegebenheiten an Ihrer Institution eingehen.

Angebot 1: Projekttage

Präsenzveranstaltung, Dauer 2-3 Projekttage

An zwei bis drei Projekttagen setzen sich Jugendliche mit dem Thema nachhaltiges und solidarisches Wirtschaften im Sinne eines gerechten und zukunftsfähigen Umgangs mit unserem Planeten Erde auseinander. Sie lernen konkrete Beispiele alternativen Wirtschaftens in München kennen und entwickeln eigene Ideen für eine sozial-ökologische Transformation.

 

Eine genaue Beschreibung der Projekttage finden Sie unter Downloads im Projektflyer.


Projekttag 1: Wirtschaft und ich (6 Schulstd.)

Projekttag 2: Exkursion zu Orten Gelingens in München (6 Schulstd.)

Projekttag 3: Reflexion & Austausch (90 min)

 

Sollten Sie Interesse an dem Projekt haben, dann melden Sie sich gerne bei uns.
Wir versuchen auf Ihre Terminwünsche einzugehen.

Angebot 2: Projekt in Form von Modulen

Sowohl im Präsenz- als auch im Online-Format

Dauer: je Modul 90 min.

Termine: flexibel am Vormittag oder Nachmittag

 

Folgende Module können wir Ihnen hier anbieten. Eine genaue Beschreibung der Module finden Sie unter Download im Lehrer*innenanschreiben.


1. Modul „Wirtschaft und ich“
2. Modul „Solidarische Ökonomie, was ist das?“
3. Modul „Mitmach-Theater: Netz der Wirtschaft“ (optional)
4. Modul „Eine andere Welt im Bau“ Austausch und Reflexion

Angebot 3: Online-Mitmach-Workshop

Für den Distanz- und Wechselunterricht

Dauer: 90-120 min.

Termine: flexibel am Vormittag oder Nachmittag

 

Im Workshop beschäftigen sich die Jugendlichen mit folgenden Fragen: Was hat Wirtschaft mit mir zu tun? Was verstehen wir unter Wirtschaft und warum ist alles auf Wachstum ausgerichtet, obwohl wir auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen leben? Wie zukunftsfähig ist ein System, das keine Rücksicht auf die planetaren Grenzen nimmt und soziale Ungleichheit fördert? Wie könnte eine alternative solidarische Wirtschafts- und Lebensweise aussehen? Interaktiv und spielerisch setzen wir uns mit den Themen Wirtschaft und Konsum auseinander und sammeln in einem gemeinsamen Brainstorming gute Beispiele, wie sich solidarische Wirtschafts- und Lebensweisen in der Schule und im Alltag sinnvoll aufgreifen lassen.

Website: Mensch & Mitwelt vor Profite - Wirtschaft neu denken

Projektbegleitende Website mit Hintergrundinformationen und Bildungsmaterialien für Lehrer*innen und Multiplikator*innen

Auf unserer projektbegleitenden Website haben Sie die Möglichkeit, sich über das Thema solidarische Wirtschafts- und Lebensweisen zu informieren und das Projekt für ihre Schulklasse oder Gruppe zu buchen. Außerdem stellen wir Ihnen Bildungsmaterialien für den Unterricht oder Gruppenstunden zur Verfügung und beraten Sie im Hinblick auf eine eigenständige Durchführung einzelner Projektbausteine. Zudem können Sie sich über Fortbildungsangebote  und über aktuelle Termine zum Thema solidarische Wirtschafts- und Lebensweisen informieren.

Solidarische Ökonomie und die SDGs

Eine solidarische Lebensweise und Wirtschaftsweise will den Bedürfnissen aller Menschen gerecht werden. Die Menschen nehmen Wirtschaften in die eigene Hand. Das Leben findet nicht auf Kosten anderer oder der Natur statt. Die natürlichen Lebensgrundlagen werden jetzt und in Zukunft bewahrt.

Solidarisches Wirtschaften stellt Menschen und ihre Grundbedürfnisse in den Mittelpunkt. Geld und Wettbewerb haben einen niedrigeren Stellenwert.

 

Auf diesen fünf Grundsätzen kann eine solidarische Lebensweise aufbauen: Mitbestimmung, Gemeinschaftlichkeit, Fürsorge, Naturverbundenheit und weniger statt mehr. Vereinfacht gesagt bedeutet das: Alle sollen alles mit entscheiden. Alle teilen sich Gemeingüter. Alle kümmern sich um ein Miteinander. Alle fühlen sich mit der Umwelt verbunden. Alle wissen, wie viel sie wirklich brauchen.

Termine: Januar bis Dezember 2023

Zielgruppe: Schüler*innen der Oberstufen aus Mittelschule, Realschule, Gymnasium und Berufsschule, Jugend-, Auszubildenden- und Studierendengruppen

Anmeldung: Jutta Steigerwald, Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Tel. 089 76991728, jutta.steigerwald(at)mobilspiel.de

Hier geht es zur Website:

Foto: NordSüdForum München e.V.

Mit unserem Schulklassenprojekt zum Thema solidarische Ökonomie wirken wir mit bei der Umsetzung folgender SDGs:

 

Ziel 10: Ungleichheit verringern

Die Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.

 

Ziel 12: Kritischer Konsum

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.