Steffi Kreuzinger
Pädagogische Leitung von Ökoprojekt
Schwerpunkte: Fort- und Weiterbildung; Netzwerk Umweltbildung; Qualifizierung und Beratung; Konzeption, Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Projekten der außerschulischen Umweltbildung; Partizipationsprojekte
Hintergrund: Umweltpädagogin und Autorin; Studium der Sonderpädagogik; Fort- und Weiterbildungen in der Umwelt- und Erlebnispädagogik; seit 1995 Mitarbeiterin bei Ökoprojekt MobilSpiel e.V.; Lehrteam Familienbergsteigen im Deutschen Alpenverein
Katja Tebbe
Geschäftsführende Leitung von Ökoprojekt
Schwerpunkte: Projektfinanzierung; Personal; Projektleitung Mobilität; Fortbildung; Öffentlichkeitsarbeit
Hintergrund: Diplom-Biologin; seit 2000 freiberuflich in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung tätig; Fort- und Weiterbildungen in der Umwelt- und Erwachsenenbildung; Transfer21-Multiplikatorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung; seit 2006 Mitarbeiterin bei Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Ludgera Ewers
Schwerpunkte: Koordination, Konzeption und Durchführung von Schulklassenprojekten im Rahmen der Schule N; Konzeption und Durchführung von Mobilitätsbildungsprojekten an weiterführenden Schulen für 5./6. Klassen; Koordination, Konzeption und Durchführung des Begegnungsprojektes mit geflüchteten und einheimischen Jugendlichen im Kreativquartier.
Hintergrund: Kulturwissenschaftlerin (B.A.); Sustainable Resource Management (M.Sc.); zertifizierte Umweltpädagogin; seit April 2014 freiberuflich in der Umweltbildung/BNE, seit September 2015 Mitarbeiterin bei Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Dr. Jutta Steigerwald
Schwerpunkte: Koordination, Konzeption und Durchführung von Schulklassenprojekten zum Thema nachhaltige und solidarische Lebens- und Wirtschaftsweisen; Durchführung von Schulklassenprojekten im Rahmen der Schule N; Fortbildungen für Multiplikator*innen.
Hintergrund: promovierte Biologin, zertifizierte Natur- und Umweltpädagogin; seit August 2007 freiberuflich in der Umweltbildung/BNE, seit April 2008 Mitarbeiterin bei Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Birgit König
Schwerpunkte: Büromanagement, Veranstaltungsorganisation, Seminarvorbereitung, Adressenmanagement, Datenbankpflege Bibliothek, Rechnungswesen, Finanz- und Personalverwaltung, vorbereitende Buchhaltung, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Hintergrund: Kauffrau; Betriebswirtschaftstudium, Kauffrau, Filialleiterin, Dozentin, sozialpädagogische Betreuerin und Prokuristin in kaufmännischer Erwachsenenbildung; Prokuristin und Leiterin für Finanzen/ Wirtschaft und Verwaltung im Netzwerk von Kinderheimen; Weiterbildungsberaterin und Ausbildungsberaterin in der IHK, Ausbildereignungsprüfung gemäß §§ 2 und 3 der AEVO-gW; seit Mai 2010 bei Ökoprojekt Mobilspiel e.V.
Christiane Weller
Schwerpunkte: Leitung der Mobilitätsprojekte „BAMBINI – Bewegt in die Zukunft“ für Kindergartenkinder und „Radl-Intensive-Workshop“ für Grundschulen, Fort- und Weiterbildung, Partizipation, Netzwerkarbeit.
Hintergrund: Sport- und Erziehungswissenschaftlerin (M.A.); zertifizierte BNE-Multiplikatorin „Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung“, ausgebildete Mediatorin; Trainerin Deutscher Alpenverein; Projektarbeit zur Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche im Sport; seit Januar 2018 Mitarbeiterin bei Ökoprojekt MobilSpiel. e.V.
Dr. Nicole Wendler
Schwerpunkte: Koordination und Durchführung von Schulklassenprojekten im Rahmen der Schule N; Unterstützung und Begleitung von weiterführenden Schulen bei der BNE-Schulprofilentwicklung, Konzeption, Durchführung und Evaluation von BNE-Modulen für Schüler*innen, BNE-Schulungen für Lehrer*innen, Schulfamilie und Bildungsmultiplikator*innen
Hintergrund: promovierte Biologin, zertifizierte BNE-Multiplikatorin „Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Wissenschaftsjournalistin/Redakteurin, Jungimkerin, seit 2017 freiberuflich in der Umweltbildung/BNE, seit Januar 2020 Mitarbeiterin bei Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Lena Stevens
Schwerpunkte: Konzeption, Durchführung und Evaluation von Projekten der außerschulischen Umweltbildung in (Ganztags-)Schulen und Freizeitstätten; Koordination des Bereichs Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit im Rahmen des KiKS; Koordination der Familienspaziergänge und offenen Spielaktionen; Erstellung didaktischer Materialien
Hintergrund: Kulturpädagogin (B.A.), seit 2015 Vereinsarbeit im Kulturbereich, seit 2017 verschiedene Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit, seit September 2020 Mitarbeiterin bei Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Dorothea Mozart
Schwerpunkte: Projekt- und Netzwerkarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung, Konzeption, Durchführung und Evaluation von Projekten der außerschulischen Umweltbildung, Vernetzung von Akteur*innen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, pädagogische Begleitung/Betreuung von Praktikant*innen
Hintergrund: Sozialwirtin (B.A.); Jugendhilfe – Konzeptionsentwicklung und Organisationsgestaltung (M.A.); seit 2009 verschiedene Tätigkeiten und Weiterbildungen in der umweltbezogenen, kulturellen und politischen Kinder- und Jugendbildung; seit Mai 2014 Mitarbeiterin bei Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Werkstudent*in
Wenn Sie Interesse haben als Werkstudent*in bei uns zu arbeiten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung an oekoprojekt(at)mobilspiel.de.
Praktikant*innen
Wenn Sie Interesse an einem Praktikum haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung an oekoprojekt(at)mobilspiel.de.
Freie Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche
Claudia v. Andrian-Werburg
Diplom-Ingenieurin (FH) Landschaftsarchitektur, führt Familienspaziergänge durch, projektbezogene Dozentinnentätigkeit bei Aktionen und Schulklassenprojekten
Marie Aschenbrenner
projektbezogene Dozentinnentätigkeit bei Aktionen und Schulklassenprojekten
Ute Bönke
ehrenamtliche Unterstützung bei Aktionen
Anna Dańkowska
Kulturwissenschaftlerin, projektbezogene Dozentinnentätigkeit bei Aktionen und Schulklassenprojekten
Volker Eidems
Freier Journalist/Redakteur; Verfasser des Dossiers zur BNE des Netzwerk Umweltbildung
Julia Fritzemeyer
Umweltpädagogin, projektbezogene Dozentinnentätigkeit bei Aktionen und Schulklassenprojekten
Katharina Gocke
Sozialpädagogin und Klettertrainerin, projektbezogene Dozentinnentätigkeit bei Aktionen und Schulklassenprojekten
Theresa Gulde
Kulturgeografin und Masterabschluss Geografie LA-Grundschule; projektbezogene Dozentinnentätigkeit bei Aktionen und Schulklassenprojekten
Hannah Kreuzinger
Pädagogikstudentin, projektbezogene Dozentinnentätigkeit bei Aktionen und Schulklassenprojekten
Chiara Kunz
Masterstudentin der Umweltethik; projektbezogene Dozentinnentätigkeit bei Aktionen und Schulklassenprojekten
Lisa Matis
Bachelorstudentin der Gesundheitswissenschaften; projektbezogene Dozentinnentätigkeit bei Aktionen und Schulklassenprojekten
Máté Matolcsi
Klettertrainer, Dozentinnentätigkeit im Radl-Workshop für Grundschulen
Regine Neumann
Erzieherin und Erlebnispädagogin, Dozentinnentätigkeit im Radl-Workshop für Grundschulen
Lenka Petzold
Textil- und Grafikdesignerin, projektbezogene Dozentinnentätigkeit bei Aktionen und Schulklassenprojekten
Agnes Schätzl
Diplom-Ingenieurin (FH) Gartenbau, projektbezogene Dozentinnentätigkeit bei Aktionen und Schulklassenprojekten
Harald Schwimmer
Moderator und Personaltrainer, projektbezogene Dozententätigkeit bei Aktionen und Schulklassenprojekten
Lea Tanner
Grundschullehrerin, projektbezogene Dozententätigkeit bei Aktionen und Schulklassenprojekten
Julia Waibel
Betriebswirtschaftlerin und Umweltpädagogin, projektbezogene Dozententätigkeit bei Aktionen und Schulklassenprojekten
Ursula Wengenroth
Diplom-Biologin, Umweltpädagogin, führt Familienspaziergänge durch, projektbezogene Dozentinnentätigkeit bei Aktionen und Schulklassenprojekten