Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Dossier zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mit der Herausgabe des Dossiers zur Bildung für nachhaltige Entwicklung greifen wir aktuelle gesellschaftliche Themen auf und zeigen auf, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle spielt, um sich aktuellen Herausforderungen zu stellen - damit wollen wir Akteur*innen ermutigen und sie bei der Umsetzung von BNE und Umweltbildung unterstützen.

 

Sie können sich unter Downloads die Ausgaben des Dossiers zur Bildung für nachhaltige Entwicklung herunterladen.

Dossier Nr. 34 / November 2023

Klimagerechtigkeit in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufgreifen

Unser Klima wandelt sich, diese Erkenntnis ist bei den allermeisten Menschen angekommen, und die Mehrheit hält Maßnahmen zum Klimaschutz für wichtig. Neben konkreten
Maßnahmen und dem individuellen Handeln ist es im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aber außerdem wichtig, das Verständnis für die sozialen Systemzusammenhänge zu verbessern: Die Forderung „Klimagerechtigkeit“ bezieht sich auf die Feststellung, dass die Verursacher:innen von Klimaschäden derzeit weniger stark von (negativen) Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, als diejenigen, die eher wenig klimaschädliche Emissionen verursachen. Diese unfaire Verteilung, die dem Verursacherprinzip völlig widerspricht, ist nicht nur zwischen Ländern des globalen Südens und dem industrialisierten Norden vorherrschend. Sie findet sich vielmehr bei der Gegenüberstellung vieler sozialer Gruppen und Zugehörigkeiten, sei es Arm/Reich, Mann/Frau oder Alt/Jung.
Auf dem 52. Netzwerk-Treffen BNE wurden die Konsequenzen für BNE erläutert und in diesem Dossier zusammengefasst.

 

Wir wünschen viel Freude beim Lesen.

Dossier Nr. 33 / Oktober 2023

BIOerleben im Quartier Kochworkshop zu nachhaltiger Ernährung

Der Ernährungsstil hat großen Einfluss auf unseren ökologischen Fußabdruck, aber auch auf unsere Gesundheit – und er ist eine der Stellschrauben, auf die jede:r einzelne direkten Einfluss hat: Angefangen beim (biologischen) Anbau, über Transport und Verpackung, bis hin zur Verarbeitung bietet kaum ein Handlungsfeld so viele (nachhaltige) Entscheidungsmöglichkeiten wie die Wahl unserer Lebensmittel. Doch wie lässt sich das Thema Kindern nahebringen? Welcher Zugang fördert Interesse und Wissen zugleich?
Das Projekt BIOerleben hat Ökoprojekt MobilSpiel e.V. gemeinsam mit Kultur & Spielraum e.V. für die Stadt München entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Aktionsprogramm für Kinder von sechs bis zwölf Jahren mit verschiedenen Modulen. Im Fokus stehen die drei Bereiche Wachsen, Produzieren und Verbrauchen. Seit 2012 wurde BIOerleben zunächst auf diversen städtischen Festivals und Aktionstagen angeboten, 2022 kam eine mobile Version hinzu, die das Konzept auf die Quartiersebene bringt.

 

Im Dossier erfahren Sie mehr über das Projekt. Wir wünschen viel Freude beim Lesen.

Dossier Nr. 32 / Juli 2023

Die Verkehrswende braucht Bewegung – und Handzeichen! Bildung für nachhaltige Mobilität

Möglichkeiten zur Mobilität sind ein Merkmal von Wohlstand und Teilhabe, doch gerade der Verkehr führt bekannterweise zu einer ganzen Reihe von Problemen. Angefangen bei Sicherheitsaspekten, über den Verbrauch
von Fläche bzw. der Nutzung von öffentlichem Raum bis hin zu Luftverschmutzung und klimawirksamen Emissionen insbesondere des motorisierten Verkehrs: In Deutschland
beispielsweise gehen aktuell rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen auf den Verkehr zurück, ohne nennenswerte Verbesserungen in den vergangenen Jahren.
(Nachhaltige) Mobilitätsbildung fördert Grundlagen und Bewusstsein, sie geht dabei über die „Verkehrserziehung“ zur Verkehrssicherheit hinaus: Denn neben dem rücksichtsvollen und sicheren Verhalten im Straßenverkehr gehören auch die Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Verkehrsmittel und das Wissen um seine Vor- und Nachteile mit dazu. So setzt die Mobilitätsbildung bereits bei Bewegungsspielen im Kindergartenbereich an, und endet bei der Seniorenschulung zur Nutzung von Apps im Öffentlichen Personennahverkehr.

 

Unser Dossier stellt Best-Practice Beispiele der nachhaltigen Mobilitätsbildung vor. Wir wünschen viel Freude beim Lesen.

Dossier Nr. 31/März 2023

Ästhetische Zugänge – Kulturelle Bildung & Bildung für nachhaltige Entwicklung

Kunst überwindet Grenzen. Sie schafft neue Zugänge und bietet alternative Ansätze mit breiter Wirkung. Kulturelle Bildung (KB) in Verbindung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) können sich somit zu zwei Seiten derselben Medaille vereinen. In einer Phase, in der neue Perspektiven und ganzheitliche Lösungen für globale Herausforderungen dringend gesucht werden – siehe
Sustainable Development Goals – kann das Zusammenspiel von kunst- und kulturpädagogischer Bildung mit BNE dabei helfen, neue Konzepte zu entwickeln: Ob Auseinandersetzung mit dem (eigenen) Lebensstil, globale und intergenerationelle Gerechtigkeit, Partizipation – Kultur und Kunst bieten eine Ausgangsebene, die Austausch und Miteinander von allen ermöglicht.
Auf dem 51. Netzwerk-Treffen BNE wurden die Hintergründe erläutert, die etwa aus Sicht der Hirnforschung die positiven Aspekte von kultureller Bildung nahelegen. Zum anderen zeigten konkrete Beispiele aus der Praxis der Referent:innen, wie die Verknüpfung von kultureller Bildung mit BNE erfolgreich gelingt.

Ansprechpartnerin

Steffi Kreuzinger: steffi.kreuzinger(at)mobilspiel.de