Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Dossier zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mit der Herausgabe des Dossiers zur Bildung für nachhaltige Entwicklung greifen wir aktuelle gesellschaftliche Themen auf und zeigen auf, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle spielt, um sich aktuellen Herausforderungen zu stellen - damit wollen wir Akteur*innen ermutigen und sie bei der Umsetzung von BNE und Umweltbildung unterstützen.

 

Sie können sich unter Downloads die Ausgaben des Dossiers zur Bildung für nachhaltige Entwicklung herunterladen.

Dossier Nr. 36 / Juli 2024

Künstliche Intelligenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Herausforderung und/oder Chance?

Künstliche Intelligenz, kurz KI, erreicht mit
den jüngsten Fortschritten in immer stärkerem
Maße auch die Bildungsdebatte: Während
Befürworter:innen etwa Zeitersparnis für
Bildungsakteure bei Routineaufgaben sowie individuellere Fördermöglichkeiten erwarten, befürchten Kritiker:innen unter anderem Diskriminierung durch die Funktionsweise der Algorithmen oder bemängeln zusätzlichen Ressourcenaufwand für Energie und Hardware. Fakt ist, dass KI unausweichlich ist und sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) damit befassen muss. Welche Bedeutung hat KI hier heute und in absehbarer Zukunft? Wo lassen sich möglicherweise Vorteile durch die Nutzung erzielen, wo muss BNE die Wahrnehmung von Risiken und Problemen thematisieren? Gehört es womöglich eines Tages zum nachhaltigen Internetgebrauch,
sich im Regelfall für eine Suchmaschine zu entscheiden, die explizit keine KI im Hintergrund nutzt, um den Energieaufwand klein zu halten?

 

Das vollständige Dossier kann hier heruntergeladen werden.

 

Dossier Nr. 35 / April 2024

Emotionen, Resilienz und Bildung für nachhaltige Entwicklung – was kann junge Menschen im Wandel stärken?

Der Resilienzbegriff hat in den vergangenen Jahren eine ähnliche Entwicklung erlebt, wie zuvor das Konzept Nachhaltigkeit: Es gibt beispielsweise resiliente Systeme und unsere Fähigkeit zur Resilienz lässt uns Herausforderungen und Krisen bestehen – eine ungefähre Vorstellung der Bedeutung des Begriffs ist mittlerweile vorauszusetzen. Im Fokus des 53. Netzwerk-Treffens stand nun der Bezug zu Umweltfolgen, allen voran der Klimawandel und die damit – möglicherweise – verbundene Klimaangst. Was kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in diesem Kontext leisten? Welche Ansätze der BNE decken sich bereits mit den Erkenntnissen der Resilienzforschung für psychische Gesundheit? In welchen Bereichen sollte BNE neue Aspekte berücksichtigen oder womöglich Konzepte überarbeiten, um insbesondere bei Kindern und Jugendlichen keine Emotionen auszulöse oder zu verstärken, die statt Handlungsfähigkeit den gegenteiligen Effekt erzielen? Klimapsychologie und das Resilienzkonzept bieten Anknüpfungspunkte, um Zukunftskompetenzen zu entwickeln, gerade in Zeiten eines verstärkten Wandels. Für tragfähige Lösungs- und Handlungsstrategien stellt die psychische Widerstandskraft ein Schlüsselelement dar. Wir brauchen sie, um Krisen zu meistern: die Entwicklung nachhaltiger Lebensstile, für Natur- und Klimaschutz und zum friedvollen Zusammenleben in einer diversen Gesellschaft.

 

Das folgende Dossier fasst die Ergebnisse des 53. Netzwerk-Treffen BNE zusammen und kann hier heruntergeladen werden.

Ansprechpartnerin

Steffi Kreuzinger: steffi.kreuzinger(at)mobilspiel.de