Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Verleih von Bildungs- und Aktionsmaterial

Bildungsmaterial für Grundschulen (mit Einführung)

Für die eigenständige Durchführung von Projekten zu Themen der Nachhaltigkeit und Globalen Gerechtigkeit bieten wir Ihnen Bildungsmaterial für Ihre Klasse an. Bei einer Einführung erhalten Sie Informationen zum Einsatz der Materialien in Ihrem Unterricht.

 

Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular aus, um Ihre Anfrage an uns zu konkretisieren. Wir werden uns dann sobald als möglich bei Ihnen melden.

Verleih: auf Anfrage

Kosten: 35,- bei Abholung mit Einführung

Kontakt: Nicole Wendler, nicole.wendler(at)mobilspiel.de und Ludgera Ewers, Ludgera.ewers(at)mobilspiel.de

Übersicht unserer BNE-Bildungsmaterialien für Grundschulen

Zielgruppe Projekt Projektumfang
1.-4. Klasse Einstieg BNE - Nachhaltigkeit lernen! 4 Schulstunden
2.-4. Klasse Wasser, Wolken, Wetterfrosch - Abenteuer Klima 4 Schulstunden
3.-4. Klasse Unsichtbares Wasser - ich sehe Was(ser), was du nicht siehst?! 4 Schulstunden
3.-4. Klasse Schatzkammer der Erde - Lebensraum Regenwald 5 Schulstunden
3.-4. Klasse Wir teilen uns die Welt - genug für alle für immer 5 Schulstunden
1.-2. Klasse Richtig Wichtig! Stark für Kinderrechte 4 Schulstunden

 

Beschreibung der Projektinhalte

BNE-Einstieg: Nachhaltigkeit lernen! (4 Schulstd.)

Die Kinder erfahren, wie viele verschiedene Themenbereiche mit Nachhaltigkeit in Zusammenhang stehen. Sie bekommen eine erste Idee davon, wie sie angesichts globaler Herausforderungen zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Einen Welt beitragen können. Nachhaltigkeit bedeutet, sorgsam mit den Schätzen der Erde umzugehen, sich für Gerechtigkeit in der Einen Welt zu engagieren und im eigenen Lebensumfeld klima- und umweltfreundlich zu handeln. Gute Beispiele und kreative Ideen ermutigen die Mädchen und Jungen, in ihrem Alltag aktiv zu werden und sich für eine l(i)ebenswerte Zukunft einzusetzen.

Wasser, Wolken, Wetterfrosch – Abenteuer Klima (4 Schulstd.)

Was genau ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Warum wird es immer wärmer auf der Erde und wo liegt das Problem? Spielerisch und interaktiv setzen sich die Kinder mit verschiedenen Wetterphänomenen und den Ursachen des Klimawandels auseinander. In der anschließenden Gruppenarbeit reisen sie in verschiedene Klimazonen, entdecken deren Flora und Fauna und finden heraus, was der Klimawandel mit diesen Klimazonen zu tun hat. Zum Abschluss überlegen sie sich, wie sie durch das eigene Verhalten das Klima schützen können.

Unsichtbares Wasser – Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst?! (4 Schulstd.)

Gemeinsam gehen wir mit Kindern auf eine Entdeckungsreise und erforschen das Element Wasser als wichtigste Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen auf unserer Einen Erde: Wir folgen dem wertvollen Wasser nicht nur dorthin, wo wir es sehen und fühlen können, sondern beschäftigen uns auch mit dem Geheimnis des „versteckten Wassers“, auch virtuelles Wasser genannt. Im Projekt lernen die Kinder alltagspraktische und klimafreundliche Handlungsalternativen für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser kennen.

Schatzkammer der Erde – Lebensraum Regenwald (5 Schulstd.)

Die Kinder erfahren, was ihr Lebensstil mit dem Regenwald und seiner Funktion als Schatzkammer der Erde zu tun hat. Am Beispiel des Volks der Asháninka aus dem peruanischen Regenwald lernen sie die Lebenssituation eines indigenen Volkes kennen. Mit kreativen Methoden erproben sie, wie sie selbst den Regenwald schützen und seine Bewohner*innen stärken können – und damit auch das ökologische und soziale Klima auf unserer Einen Erde.

Wir teilen uns die Welt - Genug für alle für immer! (5 Schulstd.)

Die Kinder setzen sich mit Gerechtigkeitsfragen und unterschiedlichen Vorstellungen eines guten Lebens im Einklang mit der Natur auseinander. Sie entwickeln eigene Ideen für eine solidarische Gemeinschaft. Neben ökologischen Aspekten spielen Fragen der sozialen Gerechtigkeit und der Zukunftsfähigkeit eine elementare Rolle: Wie erreichen wir eine faire Verteilung von Lebenschancen und Ressourcennutzung, die auch in Zukunft Bestand hat?

Richtig Wichtig! – Stark für Kinderrechte (4 Schulstd.)

Die Schüler*innen erfahren spielerisch, was es mit der UN-Kinderrechtskonvention auf sich hat, welche Kinderrechte es gibt und warum sie wichtig sind. Sie überlegen, warum nicht alle Kinder ihre Rechte umsetzen können und was das für diese Kinder bedeutet. Sie entwickeln Ideen, wo und wie sie sich für die Einhaltung der Kinderrechte einsetzen können und lernen das Münchner Kinder- und Jugendforum kennen. Um ihre Kinderrechte immer im Blick zu haben, basteln sie gemeinsam eine Kinderrechte-Menschenkette für das Klassenzimmer.

 

Aktionskisten

Hier finden Sie eine Übersicht zu unseren vorhandenen Aktionskisten mit Materialien für verschiedene Themen zu Nachhaltigkeit und Globaler Gerechtigkeit, die Sie bei uns entleihen können.

Anfrage: Birgit König, Tel: 089 7696025, birgit.koenig(at)mobilspiel.de

Kosten: € 10,- bis 25,- pro Woche gegen Selbstabholung

Bildungsmaterial zum Download

Auf unseren folgenden Websites stellen wir Ihnen kostenfreies didaktisch aufbereitetes Bildungsmaterial (Ablaufpläne, Kopiervorlagen, Spielanleitungen, Rezepte, etc.) zur Verfügung.

 

https://www.praxis-umweltbildung.de/

Diese Website ist eine Service-Seite für Lehrer*innen sowie Multiplikator*innen.  Unter den Themenbausteinen Gesundheit, Ernährung, Fußball, Kleidung, Landart, Handy, Wasser, Kosmetik, Klima, Mobilität und Regenwald finden Sie Projektbeispiele, Spielanleitungen, Arbeitsmaterialien und Hintergrundinformationen für Ihre eigene Praxis.

 

https://www.mensch-mitwelt-vor-profite.de/

Auf unserer projektbegleitenden Website haben Sie die Möglichkeit, sich über das Thema solidarische Wirtschafts- und Lebensweisen zu informieren. Außerdem stellen wir Ihnen Bildungsmaterialien für den Unterricht oder Gruppenstunden zur Verfügung und beraten Sie im Hinblick auf eine eigenständige Durchführung einzelner Projektbausteine.

Kontakt und Infos:

Jutta Steigerwald, Tel. 089 76991728, jutta.steigerwald(at)mobilspiel.de