Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

20 Jahre Weiterbildung Umweltbildung/BNE

Beim Neujahrsempfang des Bayerischen Umweltministeriums bedankt sich die Umweltministerin Ulrike Scharf beim Trägerverbund Berufsbegleitende Weiterbildung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung für 20 Jahre Qualifizierung von Multiplikator*innen. Die Weiterbildung wird seit 1997 vom Umweltministerium gefördert und trägt zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft bei.

Fortbildungen 2018

BNE-Seminar: „Genug für alle für immer“

Impulse, Visionen und Perspektiven – Die Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Große Transformation

Menschen zu nachhaltigen Lebensstilen zu bewegen, ist ein Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dazu wurde in den vergangenen Jahren von den Akteuren der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung ein großes Methodenrepertoire für gelungene Bildungspraxis entwickelt, das verschiedenste Themen nachhaltiger Lebensstile abdeckt. In diesem Seminar wird die Thematik aus einer sozial-ökologischen Gesamtsicht betrachtet. Der gemeinsame Tag soll Multiplikator*innen stärken, Bildung unter dem Blickwinkel der „Großen Transformation“ zu sehen und die Auseinandersetzung mit nachhaltigen Lebensstilen als Reflexion mit zukunftsfähigen Werten und einer nachhaltigen Lebenspraxis vor Ort zu verbinden, um dies in den eigenen Bildungskonzeptionen umzusetzen. Als roter Faden führen vielfältige Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung durch den Tag und verbinden die inhaltlichen Impulse und die gemeinsame Arbeit an Fragestellungen miteinander.

 

Das Seminar findet im Rahmen der bayernweiten Mitmachaktion „KunstWerkZukunft – Natürlich nachhaltige Lebensstile“ für Träger des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern statt und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

 

Kooperation

Folgende Partner unterstützen das Seminar und tragen die Ergebnisse in ihre Netzwerke:

ANU Bayern e.V. (Marion Loewenfeld); Bund Naturschutz, Umweltstation Wartaweil (Axel Schreiner); Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe München (Alexandra Baumgarten); Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen (Dr. Birgit Angerer); Jugendbildungsstätte Babenhausen (Sebastian Morbach).

Veranstalter*innen:

Steffi Kreuzinger (Ökoprojekt MobilSpiel e.V.), Marc Haug (MUZ e.V. im Ökologischen Bildungszentrum) und Anke Schlehufer (NEZ Burg Schwaneck, KJR München-Land)

Referent*innen: Rossana Noe (Commit e.V.), Jean-Philippe Baum (Netzwerk Entwicklungspolitik Saarland), Franz Galler (Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V.), Rainer Schwarzmeier (EPIZ Reutlingen)

Moderation: Ilona Böttger (Fields GmbH)

Termin:       

Donnerstag, 25.01.2018, 9:30 bis 17:00 Uhr

Ort:

Ökologisches Bildungszentrum München

Englschalkinger Str. 166, 81927 München

www.oebz.de

Kosten:

Das Seminar ist kostenfrei, der Unkostenbeitrag für die Verpflegung beträgt 15 Euro und wird vor Ort in bar bezahlt.

Anmeldung:

Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Birgit König

Tel. 089 7696025

oekoprojekt(at)mobilspiel.de

Praxisseminar: Wir gestalten Zukunft jetzt!

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis von Kindertagesstätten

Kinder suchen Antworten auf die globalen Herausforderungen wie Ressourcenschutz, Frieden und Gerechtigkeit. Pädagogische Fachkräfte beschäftigen sich partizipativ mit Kindern mit den Auswirkungen unseres Konsums auf Natur, Umwelt und Menschen sowie mit Gerechtigkeit in der gemeinsamen Welt. Sie machen sich auf die Suche nach Handlungsmöglichkeiten bei Themen wie Ernährung, Mobilität, Energie und Spielzeug. Im Seminar werden gelungene Praxisbeispiele für alle Altersgruppen sowie Beratungs- und Vernetzungsangebote vorgestellt. Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, das Seminar findet in Kooperation mit Ökoprojekt MobilSpiel e.V. statt.

Termin: Mittwoch, 25.04.2018, 8:30 bis 13:00 Uhr

Referent*innen: Eva Karbaumer, PI sowie Sylvia Drudik, Sabine Otto, Timo Preuß, pädagogische Fachkräfte in Kitas

Ort: Pädagogisches Institut, Herrnstr. 19, 80539 München

Kosten:

Städtische Einrichtungen kostenfrei,

Externe: Euro 40,-

Anmeldung: Pädagogisches Institut, Nikolai Flieger,

Tel. 089 233- 24853, nikolai.flieger(at)muenchen.de

Praxisseminar: Kleidung – bio & fair

Wir kleiden uns in Hülle und Fülle in vielfältigen Stoffen und Materialien, die auf einer langen Reise sind, bevor sie bei uns zum Verkauf stehen. Woher kommen die Textilien, welche Rohstoffe sind zur Herstellung nötig und unter welchen Bedingungen werden sie produziert? Es wird Zeit, hinter die Kulissen zu schauen und uns Gedanken zu Alternativen zu machen. Die Teilnehmenden erhalten Hintergrundinformationen und vielfältige Ideen zur Umsetzung im Unterricht ab der siebten Jahrgangsstufe. Im Praxisteil „upcyceln“ sie alte Klamotten mit Siebdrucktechnik. Zielgruppe sind Lehrkräfte an Mittel-, Realschulen, Gymnasien, beruflichen Schulen, in Kooperation mit dem PI.

Termin: Dienstag, 20.11.2018, 9:00 bis 16:00 Uhr

Referentinnen: Melanie Eben (NaturWeltweit) und Jutta Steigerwald (Ökoprojekt MobilSpiel e.V.)

Ort: Pädagogisches Institut, Herrnstr. 19, 80539 München

Kosten:          

Städtische Einrichtungen kostenfrei

Externe: Euro 10,-

Anmeldung: Pädagogisches Institut, Claudia Coffaro, Tel. 089 233-32101, claudia.coffaro(at)muenchen.de

 

Praxisseminar: Wege zur sozial-ökologischen Transformation

Bildung ist ein wichtiger Schlüssel zum Wandel der Gesellschaft. Sowohl für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen als auch demokratiefördernde politische Bildung ist es ein zentrales Anliegen, eine sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft voranzubringen. Doch was macht Bildung tatsächlich transformativ? Welche Inhalte, Herangehensweisen und Orte sind sinnvoll? Wo liegen Herausforderungen und Begrenzungen? Bildungsakteure lernen Ansprüche, Ansätze und Perspektiven einer transformativen Bildung kennen. Sie tauschen sich anhand fachlicher Inputs aus und erproben Methodenbeispiele für ihre Bildungspraxis mit unterschiedlichen Zielgruppen.

 

Das Seminar ist eine Initiative von Mitgliedern der BNE-Akteursplattform und möchte Austausch und Vernetzung der Akteure aus Globalem Lernen und BNE fördern.

Termin: Dienstag, 17.04.2018, 9:30 bis 17:00 Uhr

Referent*innen: Susanne Brehm, Nadine Kaufmann, Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V., Leipzig

Ort: Ökologisches Bildungszentrum München

Englschalkinger Str. 166, 81927 München

www.oebz.de

Kosten: Euro 25,- inkl. Mittagsimbiss

Anmeldung:

Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Birgit König

Tel. 089 7696025

oekoprojekt(at)mobilspiel.de

Fachtage 2018

Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung 2018

„Prinzip Zufall? Es geht auch anders!“ Modelle für gelungene Verankerung von Kinder- und Jugendpartizipation in Städten

In München gibt es viel Know-how, Engagement und Erfahrung in der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Woran es bisher noch fehlt, sind verbindliche Strukturen, die Beteiligung nicht dem Zufall überlassen.
Wie die systematische Beteiligung der jungen Münchner*innen an den sie betreffenden Planungen und Entscheidungen gelingen kann, zeigt der Blick über den Tellerrand zu beispielhaften Beteiligungsmodellen in anderen (Groß-)städten, die wir mit Fachkräften aus Einrichtungen, Vereinen und Verbänden sowie Vertreter*innen der Referate und der Politik diskutieren.

 

Termin: Dienstag, 15.05.2018, 9:30 bis 13:00 Uhr

Veranstalter: Arbeitskreis Kinder- und Jugendbeteiligung

Ort: Pasinger Fabrik, August-Exter-Str. 1, 81245 München

Kosten: Kostenfrei

Anmeldung: Münchner Kinder- und Jugendforum, Tel. 089 8211100, info(at)ak-kinderundjugendbeteiligung.de

„Geht uns die Luft aus? Kinder und Jugendliche aktiv für saubere Luft und gutes Klima“

Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit dem KJR München-Stadt

Luft (und Wasser) sind die Voraussetzungen allen Lebens. Deren Qualität ist direkt mit unserem Lebensstil verbunden: Unser Mobilitätsverhalten, die Nutzung von fossilen Brennstoffen sowie die industrielle Landwirtschaft verursachen gefährliche Emissionen, die unsere Atemluft verschmutzen und zur Veränderung des Klimas führen. Gleichzeitig reduziert der Mensch durch die Abholzung von Wäldern und den Eingriff in Ökosysteme die Widerstandsfähigkeit unserer natürlichen Umwelt. 

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist der Schlüssel für eine sozial-ökologische Transformation in Richtung Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit. Und sie regt an, diese komplexen Zusammenhänge zu erforschen und aktiv zu werden.

 

Ein Impuls zu Beginn gibt aktuelle Informationen zu Luftverschmutzung, Mobilität und Klimawandel in München und setzt sich mit gesellschaftspolitischen Herausforderungen auseinander. Drei parallele Workshops zeigen anschließend praktische Zugänge für die Kinder- und Jugendarbeit. Am Nachmittag entwickeln die Teilnehmenden Ideen, wie sie Kinder und Jugendliche zu Aktionen für saubere Luft und gutes Klima anregen und ermutigen können.

 

Programm siehe Flyer unter Download.

Termin: Donnerstag, 11.10.2018, 9:30 bis 16:00 Uhr

Ort: ÖBZ, Englschalkinger Str. 166, 81927 München

Leitung: Asya Unger, KJR München-Stadt, und Steffi Kreuzinger

Kosten: Euro 25,- (kostenfrei für KJR-Mitarbeiter*innen)

Anmeldung: Asya Unger, Beauftragte für Nachhaltigkeit im KJR München-Stadt, Tel. 089 514106-42, nachhaltigkeit(at)kjr-m.de

„Gemeinsam in die Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita (er-)leben“

Einladung zum bayernweiten Fachtag der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU), Landesverband Bayern e.V.

Der Fachtag findet am 13.11.2018 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Pädagogischen Institut (PI) in München statt.

Zielgruppe sind pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, Fach – und Lehrkräfte von Fachakademien und Fortbildungsinstituten, sowie insbesondere auch die Kooperationspartner aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung, sowie Umweltbildungseinrichtungen.

Für den Impulsvortrag konnte als Expertin für BNE im Elementarbereich Frau Barbara Benoist-Kosler, M.A. von der Leuphana Universität Lüneburg gewonnen werden. Sie wird aufzeigen, wie die Kita als Keimzelle für nachhaltige Entwicklung wirken und zu gesellschaftlichem Wandel beitragen kann und welche Rolle dabei die Aus- und Fortbildungsinstitutionen übernehmen können (und müssten). Angeregt durch Beispiele und Strukturen guter Praxis, entwickeln die Teilnehmenden in vier verschiedenen Praxis-Workshops, weiterführende Ideen und Strategien, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita der Zukunft umgesetzt und strukturell verankert werden kann.

 

Inhalte der Workshops: BNE leben im Kita-Alltag, Kooperationen und Vernetzung in Bildungslandschaften, Partizipation aller Beteiligten in der Kita und BNE in der Konzeption der Kindertageseinrichtung.

 

Referent*innen: Barbara Benoist-Kosler (Leuphana Universität) (Impulsvortrag und Workshop), Steffi Kreuzinger (Ökoprojekt MobilSpiel) (Moderation), Workshops: Susanne Fuchs (LBV Kindergaten), Birgit Feldmann (LBV/ANU), Erika Boda (Kinderschutz München), Anke Wolfram (Waldkindergarten Regensburg), Ulrike Schaefer (Lias-Grube)

 

Kooperationspartner:

• Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP)
• RENN.süd (Regionale Netzstellen
Nachhaltigkeitsstrategien)
• Pädagogisches Institut der LH München (PI)

 

Die ANU Fachgruppe BNE im Elementarbereich leistet mit dem Fachtag einen Beitrag zur Umsetzung und Verankerung des Weltaktionsprogramms und bietet allen Teilnehmenden die Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch.

Termin: Dienstag, 13.11.2018, 10:00-17:00 Uhr

Ort: Pädagogisches Institut (PI), Herrnstraße 19, 80539 München

Kontakt: Christiane Weller (Ökoprojekt-MobilSpiel e.V.), Tel. 089/7696025;  christiane.weller(at)mobilspiel.de oder Julia Lauterbach (LBV) Tel. 09174/4775-7244; julia.lauterbach(at)lbv.de

Veranstalter:

Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung LV Bayern (ANU), Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Kooperationspartner:

Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), Pädagogisches Institut der LH München (PI)

Anmeldung:

Staatsinstitut für Frühpädagogik: https://www.ifp.bayern.de/veranstaltungen/fachtagungen/index.php

Anmeldeschluss ist der 15.10.2018

Kosten: 40 Euro Teilnahmegebühr