Downloads zum Thema:
Netzwerk-Treffen BNE
Regionales Vernetzungstreffen für Akteur*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Akteur*innen des Netzwerks Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in und um München treffen sich zweimal jährlich bei den Netzwerk-Treffen BNE. Mitglieder sind Kolleg*innen aus Bildungseinrichtungen, Verbänden, Institutionen, Initiativen und Verwaltung, sowie selbständig Tätige aus München und der Region mit den Schwer-punkten Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit.
Referent*innen stellen innovative Projekte für eine gute Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung vor. Neue Theorien, Tendenzen und Entwicklungen werden aufgezeigt, Termine bekannt gegeben. Dabei ist Zeit für fachlichen Austausch und gegenseitiges Kennenlernen.
Die Netzwerk-Treffen BNE sind auch ideal für Einsteiger*innen und dienen der Bekannt-machung neuer Aktivitäten. Eine Doku-mentation wird in Form des BNE-Dossiers veröffentlicht.

Termine: 16.03.2023 und 19.10.2023, jeweils 17:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Ökologisches Bildungszentrum München oder digital
Leitung: Steffi Kreuzinger
Anmeldung: Ökoprojekt, Tel. 089 7696025, oekoprojekt(at)mobilspiel.de
51. Netzwerk-Treffen Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ästhetische Zugänge - Kulturelle Bildung & Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Kunst kennt keine Grenzen! Ein gutes Leben in einer zukunftsfähigen Welt braucht neue Perspektiven, neue Narrative, neue Wege – ohne gedankliche und räumliche Grenzen. Wie lassen sich Kulturelle Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung verbinden? Welche Zugänge schaffen kunst- und kulturpäda-gogische Bildungsansätze, sich mit Aspekten eines Lebensstils auseinanderzusetzen, der sowohl die Auswirkungen auf Menschen in anderen Regionen der Welt als auch auf nachfolgende Generationen in den Blick nimmt? Welche Chancen bieten ästhetische Zugangsformen, gerade weil sie ganz unabhängig von Sprache, Alter oder Bildungsniveau funktionieren? Das 51. Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich mit den Anforderungen an Projekte, die sowohl in ihrer Konzeption als auch der pädagogischen Praxis die Leitlinien der Bildung für nachhaltige Entwicklung ebenso wie die kunst- und kulturpädagogischen Ansätze der Kulturellen Bildung berücksichtigen.

Termin: 16.03.2023, 17:00 bis 20:00 Uhr
Ort: münchner zukunftssalon (oekom e.V.), Waltherstraße 29 RGB, 80337 München
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung: per E-Mail an oekoprojekt@mobilspiel.de
Infos: Steffi Kreuzinger, oekoprojekt@mobilspiel.de, Flyer mit Programm folgt.