Downloads zum Thema:
17.03.22 Runder Tisch Kinder- und Jugendbeteiligung
Mehr Kinder- und Jugendpartizipation im Stadtteil!
Erfolgsfaktoren und Entwicklungschancen für eine (lokale) Beteiligungskultur
Kinder und Jugendliche sind Teil der Stadtgesellschaft und engagieren sich für ihre Interessen überwiegend auf Stadteilebene. Damit sie ihr lokales Umfeld beeinflussen und mitgestalten können, braucht es regelmäßige Anlässe und Gelegenheiten sich für eigene Interessen einzusetzen und die Aussicht, dass Beteiligung sich lohnt.
Wie kann mehr Kinder- und Jugendpartzipation in den Stadtvierteln realisiert werden? Ausgehend von den Erfahrungen der Akteur*innen der Kinder- und Jugendbeteiligung in München, aber auch aus anderen deutschen Städten, steht diese Frage im Fokus des diesjährigen Runden Tisches.
Mit Fachkräften aus Kinder- und Jugendeinrichtungen, Vereinen und Verbänden sowie Vertreter*innen der Referate und der Politik möchten wir über Gelingensbedingungen und Entwicklungschancen diskutieren – mit dem Ziel, Orientierungspunkte herauszuarbeiten, wie sich zukünftig eine lokale Beteiligungskultur in den Stadtvierteln entwickeln kann.

Termin: Donnerstag, 17.3.22, 17.30-19.30 Uhr
Ort: Virtuelle Konferenz
Veranstalter: Arbeitskreis Kinder- und Jugendbeteiligung
Anmeldung: bitte bis 11.03.2022 eine E-Mail senden an:
info(at)ak-kinderundjugendbeteiligung.de
Kosten: Teilnahme ist kostenfrei
Den Zugangslink zur Videokonferenz bekommen Sie nach der Anmeldung kurz vor der Veranstaltung.

